Bestandsveränderungen in der Bilanz
Alle Konten, die über die Bilanz zu finden sind, sind sogenannte Bestandskonten. Das heißt, dass sich Veränderungen bei diesen Positionen nicht auf den Gewinn auswirken.
Je nachdem, welchen Abschluss Ihr vor Euch habt, werden auch immer wieder mal Fragen gestellt, welche Art von Bestandsveränderung vorliegt. Damit Ihr das gut beantworten könnt, solltet Ihr natürlich wissen, was Aktiv- und was Passivkonten sind.
Na o.k., dann wäre natürlich auch noch von Vorteil, wenn Ihr aufgrund des Geschäftsfalls erkennt, welche Konten betroffen sind.
Und das ist auch schon das Vorgehen. Ihr überlegt Euch,
1. Schritt:
welche Konten dabei betroffen sind.
2. Schritt:
ob es Aktiv- oder Passivkonten sind.
3. Schritt:
welches Konto mehr, welches weniger wird.
Aktivtausch
Hier habt Ihr einen Geschäftsfall, bei dem zwei Aktivkoten betroffen sind. So ein Fall könnte sein, dass Ihr Ware an den Kunden liefert mit einem Zahlungsziel.
1. Schritt:
Welche Konten sind betroffen?
Nachdem Ihr Ware aus Eurem Lager nehmt, handelt es sich um das Konto “Warenbestand”. Das zweite Konto sind die “Forderungen”, da Ihr ja nicht gleich bezahlt werdet. Ihr fordert das Geld ja noch von Eurem Kunden.
2. Schritt:
Warenbestand und Forderungen sind beides Aktivkonten
3. Schritt:
Warenbestand wird weniger, Forderungen werden mehr und zwar um die gleiche Summe.
Ihr tauscht also nur aus, bei einem Aktivposten wird es mehr, beim anderen weniger. Deshalb passiert unterm Strich bei der Bilanzsumme …? Ganz ganau, nichts!
Passivtausch
Hier habt Ihr einen Geschäftsfall, bei dem zwei Passivkoten betroffen sind. Dieser Fall könnte sein, dass Ihr Kontokorrent in ein langfristiges Bankdarlehen umwandelt, weil da die Zinsen günstiger sind.
1. Schritt:
Welche Konten sind betroffen?
Kontokorrent ist ja so was ähnliches wie ein Dispo. Wenn Ihr ein Geschäftskonto habt und das überzieht, dann heißt das eben nicht Dispo sondern Kontokorrent. O.k., betroffen ist also dieses Konto und außerdem noch Bankdarlehen
2. Schritt:
Beide Konten sind Fremdkapitalkonten und somit auf der Passivseite.
3. Schritt:
Kontokorrent wird weniger, Bankdarlehen wird mehr und zwar wieder um die gleiche Summe.
Ihr tauscht also auch hier aus, bei einem Passivposten wird es weniger, beim anderen mehr. Somit passiert unterm Strich bei der Bilanzsumme genau das gleiche wie beim Aktivtausch, nämlich nichts!
Aktiv-Passiv-Mehrung
Hier sind ein Aktiv- und ein Passivkonto betroffen. Stellt Euch vor, Ihr überweist die Rechnung eines Lieferanten, die Ihr vor zwei Wochen bekommen habt.
1. Schritt:
Welche Konten sind betroffen?
Bei Überweisung natürlich das “Bankguthaben”. Als Ihr die Rechnung bekommen habt, sind bei Euch Schulen an den Lieferanten entstanden für eine Lieferung oder Leistung. Deshalb ist das zweite Konto “Verbindlichkeiten”.
2. Schritt:
Bankgguthaben ist ein Aktivkonto, Verbindlichkeiten ein Passivkonto
3. Schritt:
Wenn Ihr etwas überweist, dann wird Euer Bankguthaben weniger. Die Schulden an Eurden Lieferanten nehmen in gleicher Höhe ab, die Verbindlichkeiten werden also auch weniger.
Ihr vermindert hier die Aktivseite und die Passivseite auch. Deshalb passiert unterm Strich bei der Bilanzsumme …? Ganz ganau, eine Minderung, die Bilanzsumme sinkt. Und jetzt ist auch klar, warum diese Art “Aktiv-Passiv-Minderung” heißt: Beide Seiten werden gemindert.
Aktiv-Passiv-Mehrung
Ihr werdet es schon ahnen, was sich dahinter verbirgt, aber der Vollständigkeit halber gehe ich die Schritt noch einmal durch. Ihr nehmt einen Kredit auf und die Bank bucht das Geld auf Euer Bankkonto.
1. Schritt:
Welche Konten sind betroffen?
Bankguthaben (oder auch einfach nur “Bank”) und Bankdarlehen
2. Schritt:
Bankguthaben (Geldvermögen) ist ein Aktiv-, Bankdarlehen (langfristiges Fremdkapital) ist ein Passivkonto
3. Schritt:
Bankguthaben wird mehr, Ihr bekommt ja was drauf gebucht und Bankdarlehen wird auch mehr, Eure Schulden nehmen zu. Somit wird die Aktivseite mehr und die Passivseite auch. Wir sprechen von einer Aktiv-Passiv-Mehrung. Was passiert wohl mit der Bilanzsumme? So ist es, sie steigt.
Hier werdet Ihr bald alles noch einmal als Video vorfinden 🙂